🏓 Neue Punktewertung im Bezirk Westfalen-Mitte beschlossen: Mehr Spannung für alle!
Inhaltsverzeichnis
TogglePunktesystem reformiert: So wird im Bezirk Westfalen-Mitte ab 2025/26 gewertet
🔁 Was ändert sich?
Ab der Saison 2025/2026 wird im Bezirk Westfalen-Mitte bei allen Mannschaftsspielen, die nach dem Bundessystem oder dem Braunschweiger System ausgetragen werden (also alle Vierer-Mannschaften), ein neues Punktesystem eingeführt.
Bisherige Wertung:
-
Sieg = 2:0 Punkte
-
Unentschieden = 1:1 Punkte
-
Niederlage = 0:2 Punkte
Neue Wertung:
-
4:0 Punkte, wenn eine Mannschaft mit mehr als 4 Spielen Differenz gewinnt
-
3:1 Punkte, wenn die Differenz zwischen 1 und 4 Spielen liegt
-
2:2 Punkte, bei einem Unentschieden (gleich viele gewonnene Spiele)
✅ Was sind die Vorteile?
1. Spannung bis zum letzten Ballwechsel
-
Bisher war ein Spiel „entschieden“, sobald eine Mannschaft den 6. Punkt holte.
-
Mit der neuen Wertung lohnt es sich auch beim Stand von 0:6 oder 2:7 weiterzukämpfen – denn selbst ein verlorenes Spiel kann noch mit einem Punkt belohnt werden.
-
Beispiel: Bei einem Zwischenstand von 2:7 ist das letzte Einzel plötzlich matchentscheidend für einen Punktgewinn!
2. Realistische Tabellenabbildung
-
Eine Auswertung von 1.936 Spielen in 24 Staffeln ergab:
-
853 Spiele wären 4:0 ausgegangen
-
815 Spiele 3:1
-
268 Spiele 2:2
-
-
In der Saison 2024/2025 hätte das nur drei relevante Platzierungsänderungen bei Aufstieg oder Relegation zur Folge gehabt – ein vertretbares Risiko für den klaren Gewinn an Spannung!
3. Attraktivere Spiele – auch für Zuschauer
-
Mehr Spiele haben Bedeutung.
-
Zuschauer bleiben dran – und Spieler motiviert.
📊 Auswirkungen auf Tabellenplatzierungen
Die Analyse zeigt:
-
In 5 von 24 Staffeln blieb die Tabelle komplett gleich.
-
In 16 Fällen änderten sich nur Mittelfeld-Platzierungen ohne Auf-/Abstiegsrelevanz.
-
Nur in 3 Fällen beeinflusste das neue System einen Aufstieg oder Relegationsplatz.
⚖️ Kritik entkräftet
Ein oft genanntes Gegenargument war:
„Eine Mannschaft kann alle Spiele gewinnen und trotzdem nicht Meister werden.“
Realität:
In der kompletten Spielzeit 2024/2025 ist kein einziger Fall in 24 Staffeln eingetreten.
Die theoretische Möglichkeit ist also sehr unwahrscheinlich und steht dem großen Gewinn an Spannung gegenüber.
📝 Fazit
Der Beschluss des Bezirkstags am 21. Mai 2025 ist ein mutiger, aber richtiger Schritt:
-
Er bringt frischen Wind in die Punktwertung.
-
Er sorgt für mehr Fairness und Spannung.
-
Und er macht Tischtennis noch attraktiver – für Spieler wie Zuschauer.
Der TTC Holzwickede begrüßt die Neuerung ausdrücklich und freut sich auf eine spannende Saison 2025/2026 – mit packenden Matches bis zum letzten Punkt!